Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Kultur | 17.07.15
Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Friedrich Schillers ¿Don Karlos¿ bringt der Dalheimer Sommer 2015 eines der be…

Mehr lesen
Partner: ¿Die 7 Todsünden¿ verbünden sich mit einer göttlichen Tugend. Die Museumsdirektoren Dr. Ingo Grabowsky, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (r.), und Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Diözesanmuseum Paderborn, präsentieren die Ticket-Kooperation ihrer beiden Großprojekte. <br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 15.07.15
Kann denn Liebe Sünde sein?

Lichtenau-Dalheim/Paderborn (lwl). Das Kloster Dalheim und das Diözesanmuseum Paderborn gehen anlässlich ihrer Großausstellungen ¿Die 7 Todsünden¿ un…

Mehr lesen
Im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall sollte man auch im Sommer eine Jacke tragen. <br>Foto: LWL/Appelhans

Kultur | 01.07.15
Raus aus der Hitze

Westfalen-Lippe (lwl). Die Sonne brennt, das große Schwitzen hat begonnen. Gut, wenn man sich da abkühlen kann. Noch besser, wenn die Hitze-Auszeit a…

Mehr lesen
Bloß kein Geiz: Zum Leidwesen von Dagobert Duck freuen sich Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und die stellvertretende Projektleiterin Stefanie Wittenborg, Besucherinnen und Besuchern eine Woche freien Eintritt in die Sonderausstellung ¿Die 7 Todsünden¿ gewähren zu können.<br>Foto: LWL/Maria Tillmann

Kultur | 25.06.15
Sünden zum Nulltarif

Lichtenau-Dalheim (lwl). Familien aufgepasst: Zum Ferienbeginn macht die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Familien und al…

Mehr lesen
Picknick-Konzert: Die Dalheimer Festivalmacher, Intendatenduo Dr. Wolfgang Kühnhold (l.) und Arno Paduch (r.) mit Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky (Mitte) wagt sich an neue Veranstaltungsformate. Die Konzertreihe startet in diesem Jahr mit einem Picknick-Konzert.<br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 08.06.15
Verführerischer Festivalsommer

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿Lasterhaft und tugendreich¿ begleitet das Kulturfestival Dalheimer Sommer vom 31. Juli bis 23. August die Sonderausstellung…

Mehr lesen
Geschichtsträchtiges Exponat: (v.l.) LWL-Direktor Matthias Löb, die wissenschaftliche Projektleiterin Dr. Helga Fabritius, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky mit dem Globus aus dem Münchner ¿Führerbau¿. Die Stelle, an der Deutschland eingezeichnet war, zeigt das Einstichloch eines Bajonetts, vermutlich von einem alliierten Soldaten. Der Globus ist eine Leihgabe der Bayerischen Staatsbibliothek München. <br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 26.05.15
Im Kloster ist der Teufel los

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Samstag (30.5.) eröffnet die Stiftung Kloster Dalheim die Sonderausstellung ¿Die 7 Todsünden¿ im LWL-Landesmuseum für Klo…

Mehr lesen
Exponate auf einen Blick: Adolf Hitlers Globus

Kultur | 22.05.15
Exponate auf einen Blick: Adolf Hitlers Globus

Dalheim (lwl). Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Die Geschichte der sieben Todsünden ist so alt wie die Menschheit. Vom 3…

Mehr lesen
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Kultur | 19.05.15
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie heute schon Ihr Spiegelbild betrachtet? Vielleicht morgens im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit in einem S…

Mehr lesen
Exponate auf einen Blick: Die Keramikscherbe des Ponticus

Kultur | 18.05.15
Exponate auf einen Blick: Die Keramikscherbe des Ponticus

Dalheim (lwl). Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Die Geschichte der sieben Todsünden ist so alt wie die Menschheit. Vom 3…

Mehr lesen
Exponate auf einen Blick: Das große Fressen

Kultur | 13.05.15
Exponate auf einen Blick: Das große Fressen

Dalheim (lwl). Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit: Die Geschichte der sieben Todsünden ist so alt wie die Menschheit. Vom 3…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht