Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Kultur | 30.03.17
Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mühlrad klappert, der Backofen glüht und die Bienen summen: Beim Familientag "…

Mehr lesen
Lobpreis für die Ewigkeit.<br><b>Die gesamte Bildunterschrift entnehmen Sie bitte am Ende des Pressetextes.</b>

Kultur | 01.03.17
Lobpreis für die Ewigkeit

Lichtenau-Dalheim lwl). Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) präsentiert ab Sonn…

Mehr lesen
Kreis Paderborn: Einladung zur Vorbesichtigung

Kultur | 27.02.17
Kreis Paderborn: Einladung zur Vorbesichtigung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, er ist eine der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften Deutschlands: der "Co…

Mehr lesen
Die neue Sonderausstellung "Wasser bewegt" sahen im LWL-Museum für Naturkunde in Münster sahen schon rund 45.000 Besucher, insgesamt kamen 2016 210.000 Besucher.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 02.01.17
Besuchszahlen der LWL-Museen knacken die 1,4 Millionen-Marke

Westfalen (lwl). Über 1,4 Millionen Menschen haben 2016 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht. Zum zweiten Mal in Folg…

Mehr lesen
Schicksalsfigur: Landrat Manfred Müller, die Vorsitzende der Stiftung Kloster Dalheim Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Direktor Matthias Löb, die wissenschaftliche Projektleiterin der Ausstellung Stefanie Wittenborg und Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky (v.l.) präsentierten am Montag, 24.10., einen ersten Einblick in die Sonderausstellung "Luther. 1917 bis heute", die am 31.10. für das Publikum öffnet.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 24.10.16
Luther.1917 bis heute

Lichtenau-Dalheim (lwl). Zum Auftakt des 500. Reformationsgedenkens widmet sich das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, ab …

Mehr lesen
Plakat: Deutscher Luthertag 1933, Deutsches Reich, 1933, Halle (Saale), Stadtarchiv.<br>Foto: Stadtarchiv Halle (Saale)

Kultur | 18.10.16
Luther im Nationalsozialismus

Die Nationalsozialisten vereinnahmen Martin Luther als Protagonisten ihrer politischen Propaganda. Sie konstruieren Parallelen zwischen dem Reformato…

Mehr lesen
DVD: Luther Regie: Eric Till, 2003 <br>Foto: LWL/Hoffmann

Kultur | 10.10.16
Hollywood-Stoff

Dalheim (lwl). Heute ist Martin Luther das Aushängeschild der Feierlichkeiten des 500. Reformationsgedenkens und der damit verbundenen Luther-Dekad…

Mehr lesen
Kreis Paderborn: Einladung zur Vorbesichtigung

Kultur | 07.10.16
Kreis Paderborn: Einladung zur Vorbesichtigung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 500 Jahre Reformation - und außer Thesen nix gewesen? Zum Auftakt des 500. Reformationsgedenkens widmet sich d…

Mehr lesen
Luther in unserer Zeit, 1983 Zeitz, Museum Schloss Moritzburg Zeitz.<br>Foto: Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Grafiksammlung

Kultur | 04.10.16
Ausstellung über Luther von 1917 bis heute

Dalheim (lwl). Die Haltung des SED-Regimes in der DDR zu Martin Luther war zwiespältig. Das religionsfeindliche Regime stand dem Theologen Luther zun…

Mehr lesen
Das Bildnis zeigt den Kupferstecher Heinrich Aldegrever im Alter von 35 Jahren als selbstbewussten Künstler und vornehmen Bürger der Stadt Soest.<br>Foto: Robert Gündchen © Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn

Kultur | 14.09.16
Meister des Kleinformats

Lichtenau-Dalheim (lwl). Der Renaissance-Künstler Heinrich Aldegrever ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Paderborn. Unter den ¿Kleinmeistern¿…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht