Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Kirchenbau in der NS-Zeit: Am Altarraum der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin finden sich christliche Zeichen neben Symbolen der NS-Ideologie. Die Kirche ist eines von vielen Beispielen nationalsozialistischer Kirchenbaukunst, über die Dr. Beate Rossié am Sonntag (30. März) im Kloster Dalheim referiert.<br>Foto: LWL/ Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin: Archivsignatur: ELAB 7.1/3469, Berlin Kirchengemeinde Mariendorf

Kultur | 26.03.25
Kirchenbau und Kirchenkunst in der Zeit des Nationalsozialismus

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"…

Mehr lesen
Beim Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März) öffnet die Schau "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" im Kloster Dalheim bis 20 Uhr.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann, hoffmannfoto.de

Kultur | 19.03.25
Internationaler Tag gegen Rassismus im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" beteili…

Mehr lesen
Pssst: Kulturvermittlerin Dr. Christiane Wabinksi und Museumsleiter Ingo Grabowsky laden dazu ein, am Tag des Schweigens auf Worte zu verzichten. <br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 05.03.25
Ohne Worte

Lichtenau-Dalheim (lwl). Genug gehört und alles gesagt? Dann ist es Zeit für einen Besuch im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim.…

Mehr lesen
Das Kloster Dalheim entdecken: Bei der Führung durch die Klausur spüren Gehörlose und Hörende gemeinsam dem Leben in einem mittelalterlichen Kloster nach.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 13.02.25
Das Kloster Dalheim für Hörende und Gehörlose

Lichtenau-Dalheim (lwl). Gemeinsam Klosterkultur erleben: Am Sonntag (16.2.) um 13.30 Uhr findet eine öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetsch…

Mehr lesen
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Rainer Decker, wie die Nationalsozialisten frühere Hexenprozesse für die eigene Propaganda zunutze machten.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann

Kultur | 13.02.25
Hitlers und Himmlers Hexenwahn

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"…

Mehr lesen
Bei einem gemeinsamen Gottesdienst feiert die Arbeitsgruppe "Alternative Gottesdienste" des Pastoralen Raums Wünnenberg-Lichtenau, dem Meerhofer Chor "Sing & Swing" und den Museumsgästen den traditionellen Abschluss der Weihnachtszeit.<br>Foto: LWL/Philipp Fölting

Kultur | 29.01.25
«finde dein Licht» im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (2.2.) lässt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, die über tausendjährige Tradition …

Mehr lesen
Dem Klosteralltag nachspüren: Beim inklusiven Rundgang durch den mittelalterlichen Kreuzgang und Kirche erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Architektur des ehemaligen Klosters Dalheim neu.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 22.01.25
Klosterkultur gemeinsam erleben

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ein gemeinsamer Rundgang führt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen am Sonntag (26.1.) um 13.30 Uhr durch die mittelal…

Mehr lesen
Museumsleiter Dr. Ingo Grabowsky.<br>Foto: LWL

Kultur | 09.12.24
Julkugeln am Christbaum

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) erinnert aktuell die Ausstellung "Und vergib un…

Mehr lesen
Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur lockt mit einem ursprünglichen Adventsprogramm ins ländliche Westfalen.<br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 03.12.24
Ursprünglich und besinnlich

Lichtenau-Dalheim (lwl). Fernab von vorweihnachtlicher Hektik und Geschäftigkeit erwartet Besucherinnen und Besucher im LWL-Landesmuseum für Klosterk…

Mehr lesen
Publikumsliebling: Die Sängerin Annett Louisan feiert in Dalheim das 20. Jubiläum ihres Erfolgs-Albums "Bohème".<br>Foto: Jim Rakete

Kultur | 22.11.24
Kartenverkauf für Dalheimer Freiluftfestival "Sommernachtslieder" mit Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Freiluftfestival "Sommernachtslieder" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) nimmt…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht