Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Jugendlicher und eine junge Frau nutzen die interaktiven Medienstationen in der Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig".

Latein-Ausstellung: digitale Inhalte

Exhibitio specialis vivit

Latein – einst bedeutende Sprache der Wissenschaft, Philosophie und Literatur, gilt es heute vielen als berüchtigter Schülerschreck und tote Sprache. Dass die Sprache Latein heute noch längst nicht am Ende ist, zeigte die große Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ (13.05.2022 bis 08.01.2023) im Kloster Dalheim. Mit digitalen Inhalten wie einem Podcast, eingesprochenen Lateinreden und Erklärfilmen in deutscher und lateinischer Sprache bleiben Teile der Schau weiterhin für alle verfügbar.

Hinweis: Die Medien dürfen nur für nichtkommerzielle, auf Bildung ausgerichtete Zwecke genutzt werden.

Erklärfilme

Insgesamt drei Erklärfilme, jeweils in lateinischer und deutscher Sprache, zeigen die Anfänge und die Verbreitung der Sprache Latein, ihrer weiteren Entwicklung sowie die Bedeutung des Lateins als Wissenschaftssprache.

Übersetzung und Sprecherin der Filme in lateinischer Sprache: Claudia Klodt
Sprecher der Filme in deutscher Sprache: Harald Schwaiger

Die Anfänge und Verbreitung des Lateins

Wie wurde Latein zur Verkehrssprache des Römischen Reiches und zur „lingua franca“ in weiten Teilen Europas? Was bedeutete die Ausbreitung für die Menschen? Dieses Video zeigt die Anfänge und die Verbreitung der lateinischen Sprache.

Initium divulgatioque linguae latinae

Wie wurde Latein zur Verkehrssprache des Römischen Reiches und zur „lingua franca“ in weiten Teilen Europas? Was bedeutete die Ausbreitung für die Menschen? Dieses Video in lateinischer Sprache zeigt die Anfänge und die Verbreitung des Lateins.

Vulgärlatein

Romanische Sprachen haben ihren Ursprung in der lateinischen Umgangssprache. Wie genau sich diese „neuen“ Sprachen entwickelt haben und wie das Lateinische auch die germanischen Sprachen Englisch und Deutsch beeinflusst hat, zeigt dieses Video.

Sermo vulgaris latinus

Romanische Sprachen haben ihren Ursprung in der lateinischen Umgangssprache. Wie genau sich diese „neuen“ Sprachen entwickelt haben und wie das Lateinische auch die germanischen Sprachen Englisch und Deutsch beeinflusst hat, zeigt dieses Video auf Latein.

Latein als Wissenschaftssprache

Latein ist auch heute noch mit vielen Wissenschaften verbunden. Doch die Geschichte zeigt: Die Lateinische Bildungsgeschichte hatte auch ihre Tiefen. Wie sich die Bedeutung der Sprache für Lehre und Wissenschaften gewandelt hat, zeigt dieses Video.

Lingua latina in docrina et artibus

Latein ist heute noch mit vielen Wissenschaften verbunden. Doch die Geschichte zeigt: Die Lateinische Bildungsgeschichte hatte auch ihre Tiefen. Wie sich die Bedeutung der Sprache für Lehre und Wissenschaften gewandelt hat, zeigt dieses Video auf Latein.

Gesprochenes Latein: Wie die antike Sprache einst geklungen haben könnte

Die Catilinarischen Reden

Sie gelten als Meisterwerke der Redekunst: die Catilinarischen Reden von Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). In ihnen deckt Cicero eine Verschwörung des Senators Lucius Sergius Catilina (108–62 v. Chr.) auf, der per Staatsstreich an die Macht gelangen will. Durch ihre brillante Rhetorik haben die vollständig überlieferten vier Senatsreden Ciceros Ruf als bedeutendster römischer Redner maßgeblich geprägt.

Für die Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ hat der Altphilologe Prof. Dr. Wilfried Stroh Passagen aus der ersten Catilinarischen Rede eingesprochen.

Carpe diem

Kaum jemand kennt ihn nicht, den lateinischen Ausspruch „carpe diem“. Er bedeutet so viel wie „pflücke“ oder „nutze den Tag“. Erstmals verwendet hat ihn der römische Dichter Quintus Horatius Flaccus (65–8 v. Chr.), oder auch Horaz, in dem Gedicht „An Leukonoё“. Darin fordert er dazu auf, sich am Augenblick zu erfreuen, anstatt sich um eine unklare Zukunft zu sorgen.

Für die Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ hat die Bochumer Latein-Expertin Prof. Dr. Claudia Klodt das Gedicht „An Leukonoё“ eingesprochen.

Noch mehr Latein

Podcast: Hocus, locus, jocus

Zur Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ gab es was auf die Ohren: Der Podcast des Klosters Dalheim berichtet über Latein und seine Geschichte.

Zum Podcast

Eine Büste von Marcus Tullius Cicero, die eine blaue Kopfhörer trägt.

Führung auf den Spuren des Lateinischen

Der Rundgang „Fortuna comite – Mit dem Glück als Begleiter“ führt Erwachsene und die Schulklassen 9 bis 13 auf den Spuren des Lateinischen durch die Dalheimer Klosteranlage.

Zu den Führungen für Erwachsene
Zu den Führungen für Schulklassen

Dieses Faksimile aus dem Rupertsberger Scivias-Kodex zeigt die Hildegar von Bingen beim Empfangen einer Vision.

Ausstellungskatalog

Der reich bebilderte Katalog zur Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ blickt auf 304 Seiten auf 2.100 Jahre bewegte Sprachgeschichte.

Zum Katalog

Titelbild des Ausstellungskatalogs "Latein. Tot oder lebendig!?"

Jemand hält ein Tablet, auf dem Instagram geöffnet ist.

Dalheim digital

DIY-Anleitungen, Videos und Spiele für Zuhause

Zum digitalen Angebot

Ein Tablet mit dem Titelbild des Dalheimer Blogs steht auf einem Tisch.

Schweigen war gestern

Fakten und Geschichten rum um das Klosterleben und das Kloster Dalheim

Zum Blog

Die Überreste einer alten Falltür aus Holz sind in der Decke des Kellers zu sehen.

Verborgene Orte

Acht Kurzfilmen zeigen, was sich hinter verschlossenen Türen im Kloster Dalheim verbirgt.

Zur Video-Reihe